So schützt du dich vor Fake-Shops: Dein Kurz-Guide

Internet (über peshkov)
Internet (über peshkov)

Der Online-Handel in Deutschland legte 2024 um 3,5 Prozent zu und kam auf einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro – ein Rekordwert, der viele Chancen bietet, aber auch Betrüger anlockt. Bei den Verbraucherzentralen gingen im vergangenen Jahr im Schnitt 1.600 neue Fake-Shops pro Monat ein, die mit vermeintlichen Schnäppchen dein Geld einsammeln.

Damit du beim nächsten Klick sicher bleibst, hat „Trusted Shops“ die fünf wichtigsten Warnsignale zusammengestellt.

1. Zu günstige Preise

Ein Mega-Rabatt klingt verlockend – kann aber ein Lockmittel sein. Wenn du ein Produkt weit unter Marktpreis findest oder konstant hohe Rabatt-Aktionen siehst, solltest du stutzig werden. Vergleiche im Zweifel den Preis bei bekannten Anbietern und hinterfrage, ob das Angebot wirklich realistisch ist.

2. Keine Angaben im Netz

Fake-Shops haben oft nur eine kurze Lebensdauer und verschwinden so schnell, wie sie auftauchen. Sie werben gezielt über Suchmaschinen und soziale Netzwerke, um möglichst viele Kunden anzulocken – echte Erfahrungsberichte gibt es selten. Mach eine schnelle Online-Recherche:

  • Suche nach Shop-Name + „Erfahrung“ oder „Bewertung“
  • Check Foren und Verbraucherschutz-Seiten auf Warnungen

3. Fehlende Pflichtangaben

AGB, Impressum und Datenschutzerklärung sind gesetzlich vorgeschrieben. Fehlen sie oder sind sie lückenhaft, ist Vorsicht geboten. Achte außerdem auf Rechtschreib- und Grammatik-Fehler sowie gegebenenfalls eine gültige Handelsregisternummer (online prüfbar).

4. Gefälschte Siegel und Bewertungen

Betrüger kopieren gern etablierte Gütesiegel. Ein echtes „Trusted Shops“-Zertifikat beispielsweise leitet dich immer direkt auf die verifizierte Seite. So prüfst du’s:

  1. Rechtsklick auf das Siegel → „Linkadresse kopieren“
  2. Link in die Browser-Adresszeile einfügen und aufrufen

„Bei Trusted Shops stehen wir für Vertrauen im Internet. Wir haben uns dem Mantra ›no more fakes‹ verschrieben, um sicheres Online-Shopping zu ermöglichen“, erklärt Mustafa Uçar, Pressesprecher von Trusted Shops. „Mit unserem Gütesiegel und Käuferschutz setzen wir ein starkes Zeichen gegen Online-Betrug.“

5. Nur Vorkasse möglich

Wenn du als einzige Zahlungsoption Vorkasse siehst und Logos wie PayPal oder Klarna nur Grafik-Deko ohne Verlinkung sind, solltest du aufpassen. Seriöse Shops bieten echte Bezahl-Links und meist mehrere Zahlungsarten an.

Mit diesem Rüstzeug entlarvst du die meisten Fake-Shops im Handumdrehen und gehst beim nächsten Online-Einkauf auf Nummer sicher. Viel Spaß beim Shoppen – und bleib wachsam!

Anzeige

Über Redaktion von cozmo news 3206 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion der cozmo news

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.