![cmg_symbolbilder_ - 2024-02-06T132827.442 Telefonhörer (über cozmo news)](https://cozmo.news/wp-content/uploads/2024/02/cmg_symbolbilder_-2024-02-06T132827.442-678x381.png)
Der erste Monat des Jahres 2025 ist endlich vorbei – für viele Bürger hat sich der Januar jedoch ungewöhnlich lange hingezogen. Grund dafür waren unter anderem zahlreiche Spam-Anrufe, die den Alltag vieler Menschen störten und für Frust sorgten.
Besonders häufig wurden in den vergangenen Wochen Anrufe unter dem Vorwand eines Krankenkassenwechsels gemeldet. Betrüger versuchten, mit vermeintlich attraktiven Angeboten persönliche Daten ihrer Opfer zu ergaunern. Eine der in diesem Zusammenhang gemeldeten Nummern war 01573 9781457.
Doch nicht nur Krankenkassen-Tricksereien sorgten für Unmut: Die altbekannten Gewinnspiel-Abofallen feierten ebenfalls Hochkonjunktur. Nutzer klagten über penetrante Anrufe, die in Dauerschleife klingelten und keinen Ausweg ließen. Eine der betroffenen Nummern war 01525 6430870.
Besondere Vorsicht war zudem bei Anrufen aus den Niederlanden geboten. Hier setzten Betrüger auf eine perfide Masche: Sie gaben vor, personenbezogene Daten ihrer Opfer zu löschen, wenn diese nicht sofort aktiv widersprechen. Die Anrufe kamen unter anderem von der Nummer +31 6 20804727.
Spam-Anrufe sind kein neues Phänomen, doch die zunehmende Intensität und die ausgefeilten Betrugsmethoden machen sie zu einem wachsenden Problem. Verbraucherzentralen raten dazu, unbekannte Nummern nicht zurückzurufen, Anrufe von verdächtigen Nummern zu blockieren und betrügerische Versuche der Bundesnetzagentur zu melden.
Ob sich die Lage im Februar entspannt, bleibt abzuwarten – doch eines steht fest: Die Telefon-Betrüger schlafen nicht.
Kommentare