Bundesrechnungshof zweifelt an Lindners Investitionsprämie

Christian Lindner (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)
Christian Lindner (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit der von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten sogenannten „Klimaschutz-Investitionsprämie“ infrage. Es gebe „erhebliche Schwachpunkte der gesetzlichen Ausgestaltung“, heißt es in einem Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestags. So könnten voraussichtlich nur 0,1 bis 0,5 Prozent der Unternehmen den Zuschuss in Anspruch nehmen.

Auch zweifeln die Rechnungsprüfer daran, dass in der Steuerverwaltung „das entsprechende Fachwissen vorhanden ist“, um geförderte Maßnahmen auf ihre Effizienz zu überprüfen. Allein die Programmierung der nötigen Software werde mindestens ein Jahr beanspruchen. Damit würden Anträge frühestens Anfang 2025 möglich – obwohl Maßnahmen schon ab 2024 gefördert werden sollen.

Die Prämie soll Ausgaben fördern, durch die Firmen ihre Energieeffizienz verbessern. Die Bundesregierung habe ein „Bürokratiewachstumsgesetz“ angestoßen, sagt Haushaltspolitikerin Gesine Lötzsch (Linke) dem „Spiegel“. „Es werden Miniprogramme auf den Weg gebracht, die wenige Unternehmen erreichen, aber hohe Bürokratiekosten verursachen.“

Copyright

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3469 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Wir freuen uns auf deinen Beitrag! Diskutiere mit und teile deine Perspektive. Mit * gekennzeichnete Angaben sind Pflichtfelder. Bitte nutze deinen Klarnamen (Vor- und Nachname) und eine gültige E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht). Wir prüfen jeden Kommentar kurz. Beiträge, die unsere Netiquette respektieren, werden freigeschaltet; Hassrede, Beleidigungen, Hetze, Spam oder Werbung werden nicht veröffentlicht. Es gelten unsere Datenschutzvereinbarungen.