EU-Parlament verbietet Veggie-Burger: Wenn der Sojafladen zum „Pflanzenpressling“ wird

Burger (über Jonathan Borba)
Burger (über Jonathan Borba)

Es ist so weit: Das EU-Parlament hat beschlossen, Schluss zu machen mit Veggie-Burgern, Tofuwürsten und Seitan-Schnitzeln. Also nicht mit den Produkten selbst – keine Sorge, sie bleiben uns erhalten. Nur ihre Namen dürfen sie künftig nicht mehr tragen. Denn offenbar droht höchste Verwechslungsgefahr: Der arglose Bürger könnte doch glatt in einen Sojafladen beißen, wenn er eigentlich ein Rindersteak erwartet.

Endlich Ordnung im Kühlregal! Nie wieder die panische Frage: „Ist das Hack nun aus Schwein oder Kichererbse?“ Künftig also „pflanzlicher Scheibchenpressling“ statt Veggie-Wurst. Klingt zwar wie ein Bastelset aus dem Baumarkt, ist aber immerhin ehrlich.

Man fragt sich: Glaubt die EU wirklich, dass Fleischesser seit Jahren versehentlich auf Karottenpatties herumkauen und es gar nicht merken? Oder ist das alles ein stiller Triumphzug der Fleischlobby, die sich ungern beim Namen ersetzen lässt?

Die Krönung: Butter darf nur Butter heißen, wenn Kuh drinsteckt. Margarine, vegan, laktosefrei? Vielleicht bald als „gelbliche Fettpaste“ im Regal. Appetitlich klingt anders.

Doch seien wir ehrlich: Der Veggie-Burger wird weiterleben – nicht auf dem Etikett, sondern auf der Zunge. Denn ganz egal, was in Brüssel beschlossen wird: Am Ende zählt, was auf den Grill kommt. Und ob das „Erbsenbratling rund, Version 4.2“ heißt, interessiert höchstens noch den Etikettendrucker.

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3399 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.