
Ab dem 7. Juli 2025, bringt die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) 26 Straßenbahnen des Typs Avenio in den Fahrgastbetrieb. Anlässlich des Projektabschlusses lud die VAG zu einer Präsentation im Historischen Straßenbahndepot ein, um den Avenio einem interessierten Publikum vorzustellen, Fragen zu beantworten und laufende Ausbauprojekte des Netzes nach Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach zu skizzieren.
„Ein wirklich tolles Fahrzeug“
Tim Dahlmann-Resing, Sprecher des VAG-Vorstandes, blickt zufrieden auf die Inbetriebnahme: „Der Avenio ist ein wirklich tolles Fahrzeug. Regelmäßig bringe ich selbst mit einem Avenio Fahrgäste von A nach B. Er fährt sich einfach sehr gut.“ Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen – von globalen Lieferengpässen bis hin zu Materialpreissteigerungen – konnte das Projekt nahezu im Zeitplan abgeschlossen werden.
Komfort und Barrierefreiheit
Aus Fahrgastsicht überzeugt der Avenio mit hohem Komfort, betont Dahlmann-Resing:
- Klimatisierung: Angesichts heißer Sommertage ist die Klimaanlage für Fahrgäste und Fahrer: gleichermaßen ein Pluspunkt.
- Zugang: Acht breite Türen ermöglichen flottes Ein- und Aussteigen.
- Raumangebot: Großzügige Bereiche für Rollstühle, Kinderwägen und Fahrräder sorgen für Barrierefreiheit.
- Sitzanordnung: Eine Mischung aus Längs- und Quersitzen optimiert sowohl Kapazität als auch Beinfreiheit.
- Fahrgefühl: Sanftes Anfahren, leises Gleiten und ruhiges Bremsen steigern das Wohlbefinden an Bord.
Baustein der Mobilitätswende
Marcel Heming, Vice President Light Rail & Automated People Mover bei Siemens Mobility, unterstreicht die Bedeutung des Avenio für den öffentlichen Nahverkehr: „Wir freuen uns sehr, heute das 26. Fahrzeug zum Abschluss der ersten Lieferserie an die VAG übergeben zu dürfen. Die bereits vereinbarte Erweiterung der Avenio-Flotte um weitere 14 Fahrzeuge bis 2028 unterstreicht das große Vertrauen der VAG.“
Im Frühjahr 2025 bestellte die VAG weitere 14 Fahrzeuge, deren Bau im Herbst startet. Erste Auslieferungen sind bereits geplant. Der Rahmenvertrag ermöglicht zudem die Bestellung von bis zu 87 Avenios bis 2035, womit ältere GT8N-Straßenbahnen ersetzt und zusätzliche Fahrzeuge für die geplante Stadt-Umland-Bahn beschafft werden können.
Zahlen und Ausblick
Seit dem Start des Fahrgastbetriebs legte die bestehende Avenio-Flotte rund zwei Millionen Kilometer zurück. Spitzenreiter ist dabei Fahrzeug 2004 mit etwa 160.000 Kilometern, während der Durchschnitt bei rund 65.000 Kilometern pro Jahr liegt – einzelne Wagen sogar über 75.000 Kilometer.
„Wir wollen mit der Stadt Kurs halten, wenn es um die Mobilitätswende geht“, fasst Tim Dahlmann-Resing zusammen. „Noch mehr Menschen für die öffentlichen Verkehrsmittel zu gewinnen, schont den Geldbeutel, schützt Umwelt und Klima und steigert die Lebensqualität in unserer Region.“

Kommentare