Polizei warnt! Perfide Phishing-Fallen bei Online-Kleinanzeigen

Cyber (über ivanastar)
Cyber (über ivanastar)

In den vergangenen Wochen hat das Fachkommissariat für Cybercrime der Nürnberger Kriminalpolizei zahlreiche Betrugsfälle auf verschiedenen Kleinanzeigenportalen registriert. Die Täter arbeiten hochprofessionell und setzen perfide Methoden ein, um dich in die Falle zu locken und deine sensiblen Daten zu stehlen.

So läuft der Betrug ab

Der Bezahlvorgang wirkt erst einmal harmlos und entspricht dem üblichen Ablauf: Du und dein Handelspartner einigt euch auf einen Preis, und du wirst auf eine vermeintlich sichere Zahlungsseite weitergeleitet. Diese Seiten sind aber keine offiziellen Dienste, sondern täuschend echt gestaltete Phishing-Plattformen.

  • Täuschend echte Links: Dir werden Links präsentiert, die wie bekannte Zahlungsanbieter aussehen – in Wahrheit führen sie auf manipulierte URLs.
  • Druck und Dringlichkeit: Oft werden dir knappe Fristen oder angebliche Zusatzgebühren eingeredet, damit du unter Zeitdruck schnell handelst.
  • Vorgeblich sichere Abwicklung: Dir wird vorgegaukelt, der komplette Vorgang sei abgesichert. In Wahrheit wollen die Betrüger nur an deine Kreditkartendaten und Online-Banking-Zugangsdaten.

Was passiert, wenn du in die Falle tappst

Hast du einmal deine Daten eingegeben, können Betrüger dein Konto leerräumen, unberechtigte Abbuchungen vornehmen oder deine Identität für weitere Straftaten missbrauchen. Die Polizei berichtet von Fällen, in denen Betroffene binnen Stunden vierstellige Beträge verloren haben und lange brauchen, um alles wieder abzusichern.

Präventionstipps der Nürnberger Kriminalpolizei

Das Cybercrime-Kommissariat empfiehlt dir daher dringend:

  1. Vertraue nur sicheren Bezahlmethoden
    Nutze ausschließlich Dienste, bei denen du dich absolut sicher fühlst. Hast du auch nur ein ungutes Gefühl, brich den Vorgang lieber sofort ab.
  2. Achte auf unerwartete Weiterleitungen
    Wirst du ohne ersichtlichen Grund auf eine andere Webseite geleitet, stoppe den Bezahlvorgang und melde den Vorfall der Plattform und der Polizei.
  3. Gib keine Kreditkartendaten weiter, wenn du Geld erhalten sollst
    Du bekommst Geld? Dann sind deine Kartendaten überflüssig und ein klares Warnsignal.
  4. Behalte deine Bankzugangsdaten für dich
    Weder seriöse Käufer noch Plattformen oder Zahlungsdienste werden jemals nach deinem Online-Banking-Passwort fragen. Gib diese Daten auf keinen Fall preis.

Und wenn doch etwas schiefgeht?

Solltest du Opfer eines Phishing-Angriffs werden oder den Verdacht haben, melde dich sofort bei deiner örtlichen Polizeidienststelle. Jede Information kann helfen, die Täter zu fassen und weitere Straftaten zu verhindern. Zögere nicht – deine Wachsamkeit schützt nicht nur dich, sondern auch andere Nutzer.

Anzeige

Über Redaktion von cozmo news 3217 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion der cozmo news

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.