In vielen Regionen wird es in den kommenden Tagen winterlich. Kommunale Winterdienste bereiten sich mit Einsatzkräften und Räumfahrzeugen auf mögliche Glätte und Schneefall vor. Trotz umfangreicher Planung gilt jedoch: Bei plötzlich einsetzender Glätte kann nicht überall gleichzeitig gestreut und geräumt werden.
Verkehrsteilnehmer sollten deshalb aufmerksam bleiben – und nach Möglichkeit selbst zur Sicherheit beitragen.
Fahrzeuge winterfit machen
Winterreifen sind bei Glätte Pflicht. Wer jetzt auf winterliche Straßen trifft, sollte sicherstellen, dass das Fahrzeug technisch vorbereitet ist: ausreichendes Profil, funktionierende Beleuchtung, Frostschutz im Scheibenwischwasser und klare Sicht durch saubere Scheiben. Im Ernstfall reduziert gute Vorbereitung das Unfallrisiko deutlich.
Gehwege sichern – eine gemeinsame Aufgabe
Anwohnende sind verpflichtet, öffentliche Gehwege vor ihren Grundstücken zu räumen und zu streuen. Diese Räum- und Streupflicht gilt auch dann, wenn ein Grünstreifen oder ein Graben zwischen Grundstück und Gehweg liegt. Der Winterdienst kümmert sich vor allem um Hauptverkehrswege – für sichere Fußwege sind häufig die Anlieger zuständig.
Wetterlage und Verkehrssituation im Blick
Spontaner Schneefall oder überfrierende Nässe können gefährliche Situationen schaffen. Vor jeder Fahrt lohnt ein Blick auf Wetterwarnungen und Verkehrsinfos. Wer rechtzeitig informiert ist, kann Routen anpassen, mehr Zeit einplanen oder im Zweifel auf das Auto verzichten.
Rücksicht und Mitarbeit
Winterwetter erfordert Geduld und gegenseitige Rücksicht. Kommunale Dienste betonen regelmäßig, wie wichtig die Mithilfe der Bürger ist – sei es durch korrektes Räumen von Gehwegen oder vorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr. Gemeinsam lassen sich die Herausforderungen des Winters sicherer bewältigen.


Kommentare