Jung, laut, umstritten – und längst ein Phänomen: Leon Löwentraut gilt als einer der bekanntesten Vertreter der jungen Kunstszene in Deutschland. Mit über 1,2 Millionen Followern auf Instagram, internationalen Ausstellungen in New York, Paris oder Zürich und einem unverkennbaren Stil bewegt er sich zwischen Kunstmarkt, Jetset und öffentlicher Inszenierung. Doch ist er wirklich ein Ausnahmetalent – oder bloß ein Produkt des eigenen Marketings?
Die neue ARD-Kultur-Dokumentation „Leon Löwentraut – Genie oder Einbildung?“ geht dieser Frage auf den Grund. Der Film begleitet den 27-jährigen Künstler zwischen Atelier und Vernissage, zeigt den Menschen hinter der Kamera, die Abgründe hinter dem Glanz – und stellt die entscheidende Frage: Wo endet Selbstbewusstsein, wo beginnt Eitelkeit?
Während Fans Löwentraut als Visionär feiern, der Farbe und Emotion in den Mainstream bringt, sehen Kritiker in ihm eher einen geschickten Selbstdarsteller. Der Film zeigt die Spannbreite: Kunstinvestoren wie Asher Edelman loben seine Strahlkraft, während Kunstkritiker wie Hajo Schiff oder Hanno Rauterberg (DIE ZEIT) die Oberflächlichkeit seiner Werke bemängeln.
Zugleich gewährt die Dokumentation einen intimen Blick ins familiäre Konstrukt der Marke „Löwentraut“. Seine Eltern, seit Jahren eng in die Vermarktung eingebunden, agieren als Management, Rückhalt und Team. Wie funktioniert ein Künstlerleben, wenn die Familie zugleich Teil des Erfolgsmodells ist?
Löwentraut selbst sagt im Film: „Ich bin kein Künstler, der allen gefallen möchte.“ Doch der Druck, Erwartungen und Zweifel auszuhalten, bleibt spürbar. Regisseur Philipp Lutz zeigt den Spagat zwischen jugendlichem Größenwahn und echtem Ehrgeiz, zwischen Vision und Vermarktung.
Sendetermine
Die Dokumentation „Leon Löwentraut – Genie oder Einbildung?“ ist ab 2. Dezember 2025 in der ARD Mediathek abrufbar und läuft am 6. Dezember 2025 um 21:55 Uhr bei 3sat.


Kommentare