Erst große Worte, dann leere Kassen: Söders Familienpolitik trifft ausgerechnet die Kleinsten

Markus Söder (über Bayerische Staatskanzlei)
Markus Söder (über Bayerische Staatskanzlei)

In Bayern streitet man gern über Straßen, Flughäfen und Milliardenprojekte – selten aber über das, was das Land im Innersten zusammenhält: die Familie. Während also Autobahnen asphaltiert und Industrieparks erweitert werden, spart die Staatsregierung nun ausgerechnet dort, wo Zukunft tatsächlich beginnt – bei den Kindern.

Das gestrichene Kinderstartgeld ist mehr als nur eine Haushaltsposition. Es ist ein Symbol. Es zeigt, welche Prioritäten eine Regierung setzt, wenn die Kasse eng wird. Wer zuerst bei jungen Familien kürzt, sendet ein deutliches Signal: Sorgearbeit, Erziehungsleistung, Pflege – alles schön, aber bitte kostenneutral.

Dabei wird seit Jahren beklagt, dass Fachkräfte in Kitas fehlen, Pflegekräfte überlastet sind und junge Eltern zwischen Beruf und Familie zerrieben werden. Die Lösung wäre eigentlich naheliegend: jene stärken, die diese Lücken täglich selbst füllen – mit Zeit, Geduld und privater Verantwortung. Stattdessen kürzt man die Unterstützung, die Familien wenigstens einen kleinen Handlungsspielraum verschafft hätte.

Es ist ein politisches Paradox: Dieselben Stimmen, die ständig den „Wert der Familie“ betonen, lassen genau diese im Regen stehen, sobald der Haushalt knirscht. Zukunftssicherung klingt in Sonntagsreden großartig, verliert aber offenbar ihre Strahlkraft zwischen Montag und Freitag, wenn es ans Rechnen geht.

Eine moderne Familienpolitik darf sich nicht darin erschöpfen, Betreuungseinrichtungen zu bauen oder Einmalzahlungen zu streichen. Sie muss Freiheit ermöglichen – die Freiheit, Kinder großzuziehen, Angehörige zu pflegen, Verantwortung zu tragen, ohne dafür bestraft zu werden. Das wäre echte Wertschätzung, nicht die nächste Sparmaßnahme.

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3497 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Wir freuen uns auf deinen Beitrag! Diskutiere mit und teile deine Perspektive. Mit * gekennzeichnete Angaben sind Pflichtfelder. Bitte nutze deinen Klarnamen (Vor- und Nachname) und eine gültige E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht). Wir prüfen jeden Kommentar kurz. Beiträge, die unsere Netiquette respektieren, werden freigeschaltet; Hassrede, Beleidigungen, Hetze, Spam oder Werbung werden nicht veröffentlicht. Es gelten unsere Datenschutzvereinbarungen.