Lange Nacht der Wissenschaften 2025: Forschung zum Anfassen an der FAU

Lange Nacht der Wissenschaften (über Heizo Takamutsu)
Lange Nacht der Wissenschaften (über Heizo Takamutsu)

Wenn Labortüren sich öffnen, Hörsäle zu Bühnen werden und Roboter die Hauptrollen spielen, ist wieder Lange Nacht der Wissenschaften. Am Samstag, 25. Oktober 2025, verwandelt sich die Metropolregion Nürnberg–Erlangen–Fürth von 14 bis 24 Uhr in ein lebendiges Wissenschaftsfestival. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist mit über 450 Programmpunkten größter Partner der Veranstaltung – und zeigt, wie Forschung unsere Zukunft gestaltet.

Quantenphysik, Rockmusik und Wissenschaft zum Mitspielen – im Audimax

Im Erlanger Audimax dreht sich alles um das Unsichtbare: die Welt der Quanten. Besucher können bei den „Quanten-Games“ selbst experimentieren – zum Beispiel spielerisch Quantencomputer steuern oder Kartenspiele mit physikalischem Überraschungseffekt erleben. Höhepunkt ist ab 20 Uhr der Quanten-Talk, bei dem Forschende aktuelle Erkenntnisse, philosophische Fragen und Science-Fiction-Szenarien diskutieren – begleitet von Experimenten, Livemusik und einer Schalte ins Labor.

Schatzkammern, Pflanzengeheimnisse und Recht

Auf dem Campus Erlangen Mitte öffnet die Universitätsbibliothek ihre sonst verborgenen Magazine: Besucher sehen jahrhundertealte Bücher, kunstvolle Einbände und historische Redewendungen in Originalschrift. Im Botanischen Garten zeigen Biologen, wie Nützlinge Pflanzen schützen – von räuberischen Käfern bis hin zu winzigen Blattlausbekämpfern unter dem Mikroskop.

Juristisch Interessierte erwartet ein spannender Blick auf Grenzfälle: Wann wird Influencer-Werbung strafbar? Darf der Staat Folter androhen, um Leben zu retten? Und wie gerecht ist das Rechtssystem in einer Einwanderungsgesellschaft?

Kreativität vs. Künstliche Intelligenz – und was das All mit Glauben zu tun hat

In einem gemeinsamen Live-Podcast der FAU, TH Nürnberg und TU Nürnberg diskutieren Wissenschaftler, ob künstliche Intelligenz menschliche Kreativität ersetzen kann. Einen ganz anderen Blick aufs Universum wagen Ethiker Peter Dabrock und Raumfahrtexperte Jan Wörner: Sie fragen, was Weltraum und Glaube miteinander verbindet. Junge Gäste können derweil in die Steinzeit reisen, Höhlenkunst gestalten oder prähistorischen Schmuck basteln.

Ab 21 Uhr sorgt im Experimentiertheater die audiovisuelle Performance „Das Gehirn“ für ein besonderes Erlebnis: Auf großformatigen Projektionsflächen werden neuronale Prozesse mit Musik verknüpft – Wissenschaft als Kunstform.

Roboter, Astroteilchen und ein Heißluftballon: Campus Erlangen Süd

Für Nachwuchsforschende startet der Tag mit Zahnbürsten-Robotern und Programmieren ohne Vorkenntnisse. Später öffnen Labore ihre Türen: Besucher können ihre DNA isolieren, intelligente Neuroorthesen testen oder erfahren, wie Plastikmüll in Hightech-Material verwandelt wird. Am Erlangen Centre for Astroparticle Physics gibt es Einblicke in den Kosmos der Neutrinos und Gammastrahlen.

Im Regionalen Rechenzentrum erleben Gäste, wie man vor Taschenrechnern gerechnet hat – und sehen eine funktionierende Nachbildung der berühmten Enigma-Verschlüsselungsmaschine. Ein besonderes Highlight steht draußen bereit: Gegen 19 Uhr wird der neue FAU-Heißluftballon offiziell getauft.

KI, Fußball-Videobeweis und Klimawandel – Campus Nürnberg

In Nürnberg dreht sich vieles um digitale Transformation und Nachhaltigkeit. Ein Vortrag erklärt, wie der Video Assistant Referee den Fußball verändert hat. Führungen des Green Office zeigen, wie Städte Wasser sparen und sich auf Klimafolgen vorbereiten können.

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3446 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.