
Die Fürther Michaeliskirchweih öffnet vom 3. bis 15. Oktober 2025 wieder ihre Pforten – und verwandelt die Fürther Innenstadt in eine einzige Festmeile. Was als klassischer Kirchweihmarkt im Mittelalter begann, hat sich längst zum größten Straßenfest in ganz Bayern entwickelt. Mehr als 300 Schausteller, Marktkaufleute und Wirte sorgen auf mehreren Kilometern für eine Mischung aus Tradition, Unterhaltung und kulinarischem Genuss.
Ein Fest mit Geschichte
Die Michaeliskirchweih blickt auf über 900 Jahre Tradition zurück. Ursprünglich als kirchliches Erntedankfest rund um die St. Michael-Kirche gefeiert, entwickelte sie sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem Treffpunkt für Händler, Bauern und Besucher aus der gesamten Region. Heute ist sie eine Verbindung aus historischem Brauchtum und modernem Volksfest – und ein wichtiges Stück Fürther Identität.
Kirchweih-Flair im Herzen der Stadt
Die Festmeile zieht sich quer durch die Innenstadt: Von der Fürther Freiheit über die Königstraße bis hin zum Grünen Markt reihen sich Fahrgeschäfte, Imbissstände, Biergärten und Marktbuden aneinander. Ob klassische Karussells, moderne Fahrgeschäfte oder nostalgische Zuckerwatte – für Familien, Jugendliche und Senioren bietet das Fest gleichermaßen Anziehungspunkte.
Auch das kulinarische Angebot ist typisch fränkisch und vielfältig: Bratwürste, Schäufele, Bier aus regionalen Brauereien, aber auch internationale Spezialitäten gehören längst zum festen Bestandteil. So wird die Kirchweih jedes Jahr aufs Neue zu einem Schaufenster regionaler und internationaler Esskultur.
Höhepunkte 2025
Zu den Höhepunkten zählt traditionell der Erntedankfestzug am Kirchweihsonntag, 12. Oktober. Hunderte Teilnehmer – darunter Vereine, Musikgruppen, Landwirte und Trachtengruppen – ziehen bunt geschmückt durch die Straßen. Der Umzug lockt jedes Jahr zehntausende Zuschauer an den Rand der Strecke.
Auch die historische Kirchweihführung, bei der Besucher in die Geschichte des Festes eintauchen, gehört zu den Highlights. Am Ende wartet wie gewohnt das große Abschlussfeuerwerk, das über der Stadt den Himmel erleuchtet.
Ausnahmezustand in Fürth
Fürth im Oktober bedeutet Ausnahmezustand: Die Innenstadt wird für zwei Wochen zum Festgelände. Hunderttausende Besucher aus der gesamten Metropolregion Nürnberg strömen nach Fürth, Hotels und Gastronomie profitieren von der hohen Nachfrage.
Die Michaeliskirchweih ist mehr als ein Volksfest – sie ist ein Wirtschaftsfaktor, ein lebendiges Kulturerbe und ein Symbol für den Zusammenhalt in der Region. Auch 2025 zeigt sie, dass Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können.

Kommentare