Deutschlands Burgen und Schlösser: Top 10 Social-Media-Hotspots für deinen nächsten Ausflug

Schloss Neuschwanstein (über konstantinyolshin)
Schloss Neuschwanstein (über konstantinyolshin)

Wenn die Sommerferien in Deutschland starten und die Temperaturen steigen, öffnen viele historische Burgen und Schlösser ihre Tore zu spannenden Events und beeindruckenden Veranstaltungen. Familien, Paare und Kulturinteressierte zieht es in diese faszinierenden Bauwerke – ob als Ausflugsziel, romantische Kulisse oder perfektes Motiv für Social-Media-Posts.

Denn Burgen und Schlösser üben nicht nur offline eine magische Anziehungskraft aus, sondern sind auch online beliebter denn je: Auf Instagram, TikTok, YouTube und Pinterest teilen Millionen Menschen ihre schönsten Eindrücke von diesen besonderen Orten.

Welche Burgen und Schlösser sind digital am beliebtesten?

Das Portal „tripz.de“ hat die Social-Media-Präsenz von über 300 Burgen und Schlössern in Deutschland untersucht. Bewertet wurde die Reichweite und Aktivität auf vier Plattformen, was ein Ranking der digitalen Top-Locations ergab – von weltberühmten Märchenschlössern bis zu versteckten Ruinen. Das Ergebnis zeigt: Neben imposanter Architektur punkten viele dieser Orte auch mit kultureller Bedeutung, außergewöhnlicher Lage oder ihrer Rolle als Veranstaltungsorte.

Die Top 10 der beliebtesten Burgen und Schlösser in den sozialen Medien

  1. Wartburg, Eisenach (Thüringen)
    Mit über 1.200 Punkten und UNESCO-Weltkulturerbe-Status führt die Wartburg das Ranking an. Historische Inhalte rund um Luther, Drohnenaufnahmen und eine starke TikTok-Community machen sie zum digitalen Favoriten. Tipp: Am Weltkindertag (20. September) bietet die Wartburg ein Familienprogramm im Festsaal.
  2. Schloss Neuschwanstein, Schwangau (Bayern)
    Das Märchenschloss erreicht Platz zwei und ist mit rund 200.000 Instagram-Hashtags das meistgeteilte Motiv. Romantik pur – ideal für Hochzeitsfotos und Reisevideos. Im August laden die Neuschwanstein Open-Air-Konzerte zu einzigartigen Klassik-Erlebnissen ein.
  3. Burg Eltz, Wierschem (Rheinland-Pfalz)
    Eingebettet im Wald begeistert die Burg Eltz mit mittelalterlichem Charme vor allem junge Social-Media-Nutzer. Highlights im August: Astrofotografie-Workshop und Taschenlampenwanderung mit Lichtkunst.
  4. Schloss Nymphenburg, München (Bayern)
    Barock trifft Natur – das Schloss beeindruckt mit eleganten Gartenanlagen und Instagram-tauglichen Sonnenuntergängen. Am 28. September findet ein Konzertabend mit Ensemble CelloNation statt.
  5. Schloss Charlottenburg, Berlin
    Berlins größtes Schloss ist eine kulturelle Schatztruhe, auf YouTube stark gefragt. Im September lockt die Whisky-Messe mit Tastings und Kultur in der Orangerie.
  6. Schloss Heidelberg, Heidelberg (Baden-Württemberg)
    Die teilweise erhaltene Ruine fasziniert mit mystischen Nebelaufnahmen und Sonnenaufgängen. Im Sommer bieten die Heidelberger Schlossfestspiele Open-Air-Theater und Konzerte.
  7. Burg Hohenzollern, Hechingen (Baden-Württemberg)
    Mit märchenhafter Bergkulisse und häufigen Nebelstimmungen begeistert die Burg besonders Fotografen. Im August lädt das Open-Air-Kino zu Filmnächten ein.
  8. Schloss Sanssouci, Potsdam (Brandenburg)
    Die Sommerresidenz Friedrichs des Großen überzeugt mit klassischer Architektur und prachtvollen Gärten. Im August findet die „Potsdamer Schlössernacht“ mit Tanz, Musik und Lichtinstallationen statt.
  9. Schloss Moritzburg, Moritzburg (Sachsen)
    Bekannt aus dem Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wird es besonders im Winter zum Instagram-Hit.
  10. Residenz München, München (Bayern)
    Die ehemalige Stadtresidenz beeindruckt mit königlicher Pracht und ist auf YouTube für ihre Schatzkammer-Rundgänge beliebt.

Tipps für deinen Besuch und Social-Media-Content

Plane deinen Besuch am besten zu speziellen Events: Viele Burgen und Schlösser bieten Konzerte, Festivals, Führungen oder besondere Familienprogramme an, die dir die Möglichkeit geben, einzigartige Fotos und Videos aufzunehmen. Nutze dabei die Magie des Lichts – sei es der mystische Morgennebel, stimmungsvolle Sonnenuntergänge oder nächtliche Illuminationen –, um deine Aufnahmen besonders atmosphärisch wirken zu lassen. Um deine Beiträge in den sozialen Medien sichtbarer zu machen und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, solltest du beliebte Hashtags und Ortsmarkierungen verwenden. Neben den bekannten Burgen lohnt es sich auch, versteckte und abgelegene Ruinen zu entdecken, denn gerade diese Orte wirken auf Social Media besonders authentisch und faszinierend.

Deutschlands Burgen und Schlösser sind nicht nur historische Zeitzeugen, sondern lebendige Kulturorte, die offline und online begeistern. Nutze diese Tipps und lass dich inspirieren für deine nächste digitale Entdeckungsreise!

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3271 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.