Wacken Open Air wird zum digitalen Erlebnis – Telekom bringt das Festival ins Netz

Festival (über zamrznutitonovi)
Festival (über zamrznutitonovi)

Wacken in Schleswig-Holstein wird auch dieses Jahr wieder zum Treffpunkt der globalen Metal-Szene. Vom 30. Juli bis 2. August 2025 erwarten die Veranstalter rund 85.000 Besucher zum „Wacken Open Air (W:O:A)“, einem der größten Metal-Festivals weltweit. Auch 2025 ist die „Deutsche Telekom“ als Partner des Festivals mit verschiedenen Angeboten vertreten – sowohl vor Ort als auch digital.

Wer das Festival nicht persönlich besuchen kann, erhält über „MagentaTV“ und die Möglichkeit, ausgewählte Programmpunkte im Livestream zu verfolgen. Auch der Sender „#dabeiTV“ wird Inhalte des Festivals ausstrahlen. Durch das digitale Angebot sollen insbesondere Fans erreicht werden, die keine Tickets mehr bekommen haben oder nicht anreisen können.

Erstmals bietet die Telekom einen eigenen Streamingtarif mit Festivalbezug an: Der sogenannte „Wacken MagentaTV Flex Tarif“ ist zwischen dem 23. Juli und 13. August 2025 buchbar und soll kurzfristig kündbar sein. Er beinhaltet unter anderem einen Rabatt in den ersten drei Monaten sowie einen Gutschein für Merchandise-Produkte.

Um die Netzversorgung auf dem Festivalgelände sicherzustellen, plant die Telekom den Einsatz mobiler Sendestationen. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Unternehmen während des „Wacken Open Air“ nach eigenen Angaben einen Datenverbrauch von über 140 Terabyte – bei einem 5G-Anteil von mehr als 40 Prozent.

Die Telekom begleitet das W:O:A seit mehreren Jahren als Technologiepartner und unterstützt die Veranstalter insbesondere bei der digitalen Infrastruktur.

Anzeige

Über Redaktion von cozmo news 3252 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion der cozmo news

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.