Eurovision Song Contest 2025: Technik, Bühne, Vision – ein Fest der Sinne

Eurovision Song Contest-Stage (über SRG SSR)
Eurovision Song Contest-Stage (über SRG SSR)

Wenn sich im Mai 2025 Künstler aus ganz Europa (und darüber hinaus) in Basel versammeln, erwartet die Zuschauer nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch ein technisches Spektakel. Der 69. Eurovision Song Contest verspricht ein Event zu werden, das Innovation und Emotion auf nie dagewesene Weise vereint – unter dem Motto „United by Music“.

Ein Event, das verbindet – auch technisch

Der diesjährige ESC nutzt modernste Übertragungs-, Kamera- und Showtechnik. Millionen Menschen weltweit können die Show live über Fernsehen, Livestreams und Social Media verfolgen – gestochen scharf in HD und mit umfassenden Barrierefreiheitsangeboten wie Untertiteln, Audiodeskription und Gebärdensprache.

In der Halle selbst sorgt ein ausgeklügeltes Ton- und Lichtsystem für ein immersives Live-Erlebnis. Kameradrohnen, Tracking-Systeme und automatisierte Rigging-Technik ermöglichen flüssige Bildwechsel und spektakuläre Perspektiven, ohne die Intimität der Künstler aus dem Blick zu verlieren.

Die Bühne: Eine Hommage an die Schweiz

Gestaltet wurde die Bühne von Florian Wieder, dem renommierten deutschen Bühnenbildner, der bereits neun ESC-Bühnen verantwortete. Seine Vision für Basel: ein offenes, fließendes und verbindendes Design, das die kulturelle Vielfalt und Offenheit der Schweiz widerspiegelt.

Optisch dominiert werden die Bühnenstrukturen von geschwungenen Linien, offenen Formen und transluzenten Flächen. Diese symbolisieren nicht nur die gelebte Mehrsprachigkeit des Landes, sondern auch die Idee eines Europas ohne Barrieren.

Technische Highlights der Bühne 2025:

  • Dynamische LED-Technologie: Hochauflösende Panels ermöglichen individuelle Looks für jede Performance – von minimalistisch bis opulent.
  • Kinetische Elemente: Bewegliche Teile wie Hebebühnen, drehbare Plattformen und verschiebbare Wände sorgen für maximale Wandelbarkeit.
  • Immersive Lichttechnik: Tausende Lichtpunkte, kombiniert mit Echtzeitsteuerung und 3D-Mapping, schaffen ein visuelles Gesamterlebnis, das Musik und Performance perfekt ergänzt.
  • Offene Architektur: Die Bühne wirkt nicht wie eine abgeschlossene Box, sondern wie eine lebendige Landschaft – ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Emotion.

Ein Contest, der Maßstäbe setzt

Der Eurovision Song Contest 2025 zeigt einmal mehr, dass der ESC nicht nur ein Musikwettbewerb, sondern auch eine technisch-künstlerische Meisterleistung ist. Die Bühne in Basel wird zum Symbol für Verbindung, Vielfalt und Zukunft – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos.

Anzeige

Über Redaktion von cozmo news 3043 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion der cozmo news

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.