
Am 17. Mai 2025 ist es so weit: In der St. Jakobshalle in Basel kämpfen 26 Acts um den begehrten Sieg des Eurovision Song Contest 2025. Nach zwei mitreißenden Halbfinalshows sowie den bereits gesetzten Beiträgen der „Big Five“ und Gastgeberland Schweiz steht das komplette Teilnehmerfeld für das große ESC-Finale 2025 fest.
In folgender Reihenfolge werden die Acts am Samstagabend auf der Bühne in Basel auftreten:
- 🇳🇴 Norwegen: Kyle Alessandro – „Lighter“
- 🇱🇺 Luxemburg: Laura Thorn – „La Poupée Monte Le Son“
- 🇪🇪 Estland: Tommy Cash – „Espresso Macchiato“
- 🇮🇱 Israel: Yuval Raphael – „New Day Will Rise“
- 🇱🇹 Litauen: Katarsis – „Tavo Akys“
- 🇪🇸 Spanien: Melody – „ESA DIVA“
- 🇺🇦 Ukraine: Ziferblat – „Bird of Pray“
- 🇬🇧 Vereinigtes Königreich: Remember Monday – „What The Hell Just Happened?“
- 🇦🇹 Österreich: JJ – „Wasted Love“
- 🇮🇸 Island: VÆB – „RÓA“
- 🇱🇻 Lettland: Tautumeitas – „Bur Man Laimi“
- 🇳🇱 Niederlande: Claude – „C’est la vie“
- 🇫🇮 Finnland: Erika Vikman – „ICH KOMME“
- 🇮🇹 Italien: Lucio Corsi – „Volevo Essere Un Duro“
- 🇵🇱 Polen: Justyna Steczkowska – „GAJA“
- 🇩🇪 Deutschland: Abor & Tynna – „Baller“
- 🇬🇷 Griechenland: Klavdia – „Asteromáta“
- 🇦🇲 Armenien: PARG – „SURVIVOR“
- 🇨🇭 Schweiz: Zoë Më – „Voyage“
- 🇲🇹 Malta: Miriana Conte – „SERVING“
- 🇵🇹 Portugal: NAPA – „Deslocado“
- 🇩🇰 Dänemark: Sissal – „Hallucination“
- 🇸🇪 Schweden: KAJ – „Bara bada bastu“
- 🇫🇷 Frankreich: Louane – „Maman“
- 🇸🇲 San Marino: Gabry Ponte – „Tutta l’Italia“
- 🇦🇱 Albanien: Shkodra Elektronike – „Zjerm“
Kurzer Ausblick
- Genre-Mix: Von mitreißendem Elektropop über Folk- und Weltmusik-Elemente bis zu dramatischen Balladen – die Bandbreite könnte größer kaum sein.
- Sprachenvielfalt: Neben Englisch erklingen zahlreiche Landessprachen, darunter Isländisch, Polnisch, Armenisch, Litauisch und mehr.
- Bühnenbilder: Hightech-Inszenierungen mit LED-Animationen, kinetischen Elementen und aufwendigen Choreografien versprechen visuelle Highlights.
- Favoriten & Geheimtipps: Während einige Beiträge bereits bei Buchmachern hoch im Kurs stehen, bieten Newcomer-Perspektiven Überraschungspotenzial.
Wann und wo?
Das große Finale beginnt am 17. Mai um 21:00 Uhr MESZ und wird live übertragen auf Das Erste, ORF, SRF sowie eurovision.tv.
Mit 26 starken Acts verspricht das ESC-Finale 2025 ein Spektakel der Superlative zu werden. Europas bunteste Musikshow setzt ein kräftiges Zeichen für Vielfalt, Kreativität und Zusammenhalt – und lädt Millionen Zuschauer weltweit zum Mitfiebern ein. Wer holt den Pokal? Samstagnacht wissen wir mehr.
Kommentare