Die Eurovision Trophy: Das begehrteste Glas Europas

ESC-Trophäe (über Corinne Cumming/EBU)
ESC-Trophäe (über Corinne Cumming/EBU)

Sie glänzt, funkelt und symbolisiert musikalischen Triumph: Die Eurovision Trophy ist nicht nur ein Preis – sie ist eine Ikone der europäischen Popkultur. Wer den Eurovision Song Contest gewinnt, bekommt mehr als Ruhm, Applaus und weltweite Aufmerksamkeit – er oder sie darf auch diese gläserne Trophäe in Händen halten.

Aber was steckt eigentlich hinter diesem besonderen Preis?

Entstehung & Design: Die gläserne Botschaft Europas

Die heutige Eurovision-Trophäe wurde erstmals 2008 eingeführt – mit dem Ziel, dem ESC eine einheitliche, wiedererkennbare Siegertrophäe zu geben. Entworfen wurde sie vom schwedischen Designer Kjell Engman im Auftrag der European Broadcasting Union (EBU).

Engman ist Glasdesigner bei der berühmten Glashütte Kosta Boda, einer der ältesten Glashütten Schwedens. Dort wird jede Trophäe in aufwendiger Handarbeit aus massivem Glas gefertigt.

Das Design ist schlicht, aber wirkungsvoll: Die Trophäe nimmt die Form eines klassischen Studiomikrofons aus den 1950er-Jahren an – eine Hommage an die Ursprünge des ESC im Jahr 1956. Das Mikrofon steht symbolisch für Stimme, Performance und den verbindenden Charakter der Musik.

Maße & Gewicht:

  • Höhe: ca. 23–25 cm
  • Gewicht: ca. 2,3–2,5 kg
  • Material: klares Glas mit matter Gravur

Wer bekommt die Trophäe?

Die Eurovision-Trophäe wird jedem offiziellen ESC-Gewinner verliehen – also der Künstlerin oder dem Künstler (bzw. der Band), die für ihr Land den ersten Platz erreicht haben. Zusätzlich erhält auch der öffentlich-rechtliche Sender des Gewinnerlandes eine eigene Trophäe zur Erinnerung.

Die Trophäe bleibt im Besitz des Siegers und wird nicht – wie etwa der Fußball-WM-Pokal – weitergereicht. Jedes Jahr wird eine neue, individuelle Trophäe hergestellt.

Wer hat sie schon bekommen?

Seit 2008 haben u. a. folgende Gewinner die Eurovision-Trophäe erhalten:

  • 2008 – Dima Bilan (Russland, „Believe“)
  • 2012 – Loreen (Schweden, „Euphoria“)
  • 2014 – Conchita Wurst (Österreich, „Rise Like a Phoenix“)
  • 2015 – Måns Zelmerlöw (Schweden, „Heroes“)
  • 2021 – Måneskin (Italien, „Zitti e buoni“)
  • 2022 – Kalush Orchestra (Ukraine, „Stefania“)
  • 2023 – Loreen (erneut) (Schweden, „Tattoo“) – und damit die erste Frau mit zwei Eurovision-Trophäen
  • 2024 – Nemo (Schweiz, „The Code“) – der erste non-binäre Gewinner der ESC-Geschichte

Symbolik: Mehr als ein Preis

Die Eurovision Trophy steht nicht nur für Sieg und musikalische Exzellenz. Sie ist ein Symbol für den europäischen Zusammenhalt, für Vielfalt und künstlerische Freiheit. Ihr retro-inspiriertes Design verbindet die Geschichte des Wettbewerbs mit dem Zeitgeist von heute.

Herstellung & Übergabe

Jede Trophäe wird kurz vor dem Finale vom Team der Glashütte Kosta Boda per Kurier an die Austragungsstadt geliefert. Während der Siegerehrung wird sie von einem Vertreter der EBU und dem Vorjahresgewinner überreicht.

Fazit: Ein Preis mit Herz, Handwerk & Historie

Die Eurovision Trophy ist mehr als ein Stück Glas – sie ist Kult, Handwerk und Geschichte zugleich. Sie ehrt nicht nur einen Song, sondern auch eine Idee: Dass Musik uns alle verbinden kann.

Anzeige

Über Redaktion von cozmo news 3059 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion der cozmo news

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.