
Am 13. Mai 2025 um 21 Uhr ist es so weit: In Basel startet das erste Halbfinale des 69. Eurovision Song Contest (ESC) – live übertragen in ganz Europa und darüber hinaus. 15 Länder kämpfen in dieser Show um den Einzug ins große Finale am 17. Mai. Mit dabei sind etablierte Namen, überraschende Newcomer – und jede Menge musikalische Vielfalt, die den ESC seit Jahrzehnten so einzigartig macht.
Ein musikalischer Streifzug durch Europa – und darüber hinaus
Jedes Jahr bringt der ESC die kulturelle und musikalische Bandbreite Europas auf eine Bühne. Das erste Halbfinale bietet auch 2025 wieder alles: Elektropop, Balladen, schräge Kunstperformances und große Emotionen. Die Zuschauer entscheiden, wer den Sprung ins Finale schafft. Hier sind die 15 Acts, die am Dienstagabend die Bühne in Basel zum Beben bringen wollen:
- 🇮🇸 Island: VÆB – „RÓA“
- 🇵🇱 Polen: Justyna Steczkowska – „GAJA“
- 🇸🇮 Slowenien: Klemen – „How Much Time Do We Have Left“
- 🇪🇪 Estland: Tommy Cash – „Espresso Macchiato“
- 🇺🇦 Ukraine: Ziferblat – „Bird of Pray“
- 🇸🇪 Schweden: KAJ – „Bara Bada Bastu“
- 🇵🇹 Portugal: NAPA – „Deslocado“
- 🇳🇴 Norwegen: Kyle Alessandro – „Lighter“
- 🇧🇪 Belgien: Red Sebastian – „Strobe Lights“
- 🇦🇿 Aserbaidschan: Mamagama – „Run With U“
- 🇸🇲 San Marino: Gabry Ponte – „Tutta L’Italia“
- 🇦🇱 Albanien: Shkodra Elektronike – „Zjerm“
- 🇳🇱 Niederlande: Claude – „C’est la vie“
- 🇭🇷 Kroatien: Marko Bošniak – „Poison Cake“
- 🇨🇾 Zypern: Theo Evan – „Shh“
Eine Show der Superlative
Neben den Songs wird auch die Inszenierung wieder Maßstäbe setzen: Mit einer spektakulären Bühne voller LED-Technik, beweglichen Elementen und immersiver Lichtregie. Moderiert wird die Show von Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer, die durch den Abend führen.
Wer schafft es ins Finale?
Nur zehn Acts qualifizieren sich für das große Finale. Die Entscheidung liegt in den Händen des Publikums – und verspricht wie immer Spannung bis zur letzten Sekunde.
Kommentare