„Chefsache ESC 2025“ – Die Entscheidungsshow am 1. März in der ARD

Barbara Schöneberger und Stefan Raab (über RTL / Raab Entertainment / Willi Weber)
Barbara Schöneberger und Stefan Raab (über RTL / Raab Entertainment / Willi Weber)

Wer die Nation beim „Eurovision Song Contest“ in Basel vertritt, entscheidet sich hier: beim Finale von „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ am Samstag, 1. März. Das Erste und ONE übertragen die von Barbara Schöneberger moderierte Show um 20.15 Uhr live aus Köln.

In der Sendung wird erneut eine Jury dabei sein: Neben Stefan Raab gehören dazu Conchita Wurst sowie Yvonne Catterfeld und Nico Santos. Letztere werden mit ihren neuen Songs auf der Bühne stehen.

Neun Acts stehen zur Auswahl

Neun Acts haben es bei den bisherigen drei „Chefsache ESC 2025“-Shows auf RTL ins Finale geschafft. Sie präsentieren dort einen Coversong sowie ihren ESC-Titel. Fünf Acts werden von Stefan Raab und seiner Jury für die nächste Runde ausgewählt. In der bestimmt allein das Publikum – und entscheidet per Televoting, Online-Voting oder per SMS, wer für Deutschland zum „Eurovision Song Contest“ fahren soll.

Diese neun Acts sind im Finale von „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“: Moss Kena; JULIKA; Benjamin Braatz; COSBY; Abor & Tynna; Feuerschwanz; LEONORA; LYZA; The Great Leslie.

Eurovision Song Contest 2025

Das „Eurovision Song Contest“-Finale wird am 17. Mai auf Das Erste und ONE live ab 21.00 Uhr übertragen.

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3288 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.