Bayernweiter Warntag am 14. März

Neumodische Sirenenanlage (über cozmo news)
Neumodische Sirenenanlage (über cozmo news)

Um die bayernweite Warn-Infrastruktur zu testen, findet am Donnerstag, 14. März, ein Warntag statt, alle Warneinrichtungen werden um 11 Uhr ausgelöst. An diesem Warntag nehmen viele Städte und Gemeinden mit ihren Katastrophenschutzsirenen teil.

Als Warnmittel mit Weckeffekt sind Sirenen nach wie vor wichtig. Sie weisen mit einem auf- und abschwellenden Heulton auf eine Gefahr hin. Weitere Informationen zur Gefahr sollten sich Betroffene über andere Kanäle beschaffen, also Warn-Apps oder lokale Radiosender. Mit einem einminütigen Dauerton geben Sirenen Entwarnung. Ein weiteres Signal ist ein einminütigen Dauerton mit zweimaliger Unterbrechung. Dies ist aber keine Warnung für die Bevölkerung. Mit diesem Signal werden Feuerwehrleute zum Einsatz gerufen.

Zusätzlich erfolgt eine Probewarnung mittels „Cell Broadcasting“. Bei diesem Warnsystem wird die Meldung direkt auf alle eingeschalteten Mobiltelefone gesendet, ohne dass hierfür die Installation einer App hierfür notwendig ist.

Zusätzlich wird die Warnung aber auch über die bekannten Warnapps NINA und KatWarn versendet.

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3321 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.