Feuerwehren drängen auf bessere Vorsorge für Katastrophenfälle

Hochwasser (über cozmo news)
Hochwasser (über cozmo news)

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat eine bessere Ausrüstung für Hochwasser-Einsätze und eine bessere bundesweite Steuerung beim Katastrophenschutz gefordert. „Nach den früheren Flutkatastrophen, zuletzt im Ahrtal und Rhein-Erft-Kreis gab es Verbesserungen im Katastrophenschutz, aber sie reichen noch nicht aus“, sagte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).

„Wir brauchen vor allem mehr mobile Sicherungsanlagen, um bei Hochwasser größere Strecken effizienter absichern zu können. Denn die Arbeit mit Sandsäcken ist sehr mühsam und dauert länger“, so der Feuerwehrpräsident. Zudem sei es beim Katastrophenschutz nicht zielführend, wenn jede Kommune und jedes Land mache, was sie für ihren Bereich für richtig halten. „Wir brauchen mehr bundesweite Steuerung und eine geregelte Kostenaufteilung zwischen Bund und Ländern. Dass das Geld an vielen Stellen fehlt, darf nicht dazu führen, dass der Katastrophenschutz vernachlässigt wird“, so Banse. Es müsse kontinuierlich und strukturiert an Verbesserungen gearbeitet werden. „Wir können uns auch keine Katastrophendemenz mehr leisten“, sagte der DFV-Präsident.

Die Feuerwehren stellen nach seinen Angaben mit mehr als einer Million Einsatzkräften mehr Personal bereit als alle anderen Hilfsorganisationen und die Bundeswehr zusammen. „Das Knowhow der Feuerwehren muss bei den Reformen im Katastrophenschutz stärker einbezogen werden“, forderte Banse.

Copyright

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3306 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.