Deutschland schließt Migrationsabkommen mit Georgien

Auto mit Fahne von Georgien (Archiv), über dts Nachrichtenagentur
Auto mit Fahne von Georgien (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Deutschland und Georgien wollen bei Migration und Abschiebungen enger zusammenarbeiten. „Wir ermöglichen die Einwanderung von Fachkräften, zugleich vereinbaren wir verbindlich, dass Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland wieder zurückkehren“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem „Spiegel“. Anfang nächster Woche reist Faeser zur Unterzeichnung eines Migrationsabkommens nach Georgien.

Aktuell verhandelt Deutschland unter anderem mit Moldau, Kenia, Kolumbien, Usbekistan, Kirgisistan und Marokko über ähnliche Abkommen. „Menschen in Georgien droht in aller Regel keine politische Verfolgung. Die Anerkennungsquote von Asylanträgen liegt bei 0,3 Prozent“, sagte Faeser.

Die Vereinbarung sei „ein weiterer Schritt zu einer wirksamen Begrenzung der irregulären Migration“. Nach Angaben ihres Ressorts gab es im laufenden Jahr bis Ende November 8.062 Asylerstanträge von Georgiern. Im Moment leben 7.857 ausreisepflichtige Georgier in Deutschland, 5.422 davon mit Duldung.

Von Januar bis Ende Oktober sind 1.179 Georgier abgeschoben worden.

Copyright

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3321 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.