Asylforscher kritisiert Abschiebe-Pläne der Ampel

Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)
Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)

Der Soziologe und Migrationsforscher Gerald Knaus sieht den von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Abschiebung abgelehnter Asylbewerber ohne Aufenthaltsrecht sehr skeptisch. Ein „großer Wurf“ seien die Pläne nicht, „sondern einfach einige der kleinen Rädchen, an denen man drehen muss“, sagte er der „Bild“ (Donnerstagausgabe). Entscheidend sei, ob die Pläne „Teil einer echten Strategie“ seien, „die zu weniger irregulärer Migration nach Deutschland führt oder nicht“.

Und weiter: „Schnelle Abschiebungen Ausreisepflichtiger, verbunden mit Stichtagen und Migrationsabkommen, wäre der Schlüssel für Kontrolle.“ Schnelle Asylverfahren in EU-Grenzstaaten wie Italien nannte Knaus einen „Bluff“, weil die Migranten trotzdem in der EU blieben. Andrea Lindholz (CSU), stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, sagte der „Bild“: „Der Gesetzentwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber er kommt viel zu spät.“

Vieles hätten SPD und Grüne in den letzten Jahren blockiert. Der Gesetzentwurf dürfe jetzt im Parlament nicht „aufgeweicht“ werden, so Lindholz.

Copyright

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3469 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Wir freuen uns auf deinen Beitrag! Diskutiere mit und teile deine Perspektive. Mit * gekennzeichnete Angaben sind Pflichtfelder. Bitte nutze deinen Klarnamen (Vor- und Nachname) und eine gültige E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht). Wir prüfen jeden Kommentar kurz. Beiträge, die unsere Netiquette respektieren, werden freigeschaltet; Hassrede, Beleidigungen, Hetze, Spam oder Werbung werden nicht veröffentlicht. Es gelten unsere Datenschutzvereinbarungen.