Armeniens Botschafter wirft Aserbaidschan Kriegsverbrechen vor

Protest gegen die Situation in Armenien (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)
Protest gegen die Situation in Armenien (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)

Der armenische Botschafter in Deutschland, Viktor Yengibaryan, hat Aserbaidschan Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit einem neuerlichen Angriff auf die Region Berg-Karabach vorgeworfen. „Die zivile Infrastruktur wird massiv mit Artillerie und Drohnen angegriffen, das ist ein Kriegsverbrechen“, sagte Yengibaryan dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben) und fügte hinzu: „Das Ziel ist Massenmord und ethnische Säuberung.“ Der armenische Botschafter sprach angesichts der aserbaidschanischen „Antiterroroperation“ von grundlosen „Aggressionen in Berg-Karabach“ und „massenhaften Gräueltaten“.

Damit würde Baku alle früheren Bemühungen um eine Stabilisierung der Lage inklusive internationaler Aufforderungen, auch seitens der EU und einschließlich Deutschlands, völlig außer Acht lassen.

Yengibaryan forderte den Westen auf, mit Sanktionen zu reagieren: „Ein deutliches politisches Signal der Verurteilung und die unverzügliche Verhängung entsprechender Sanktionen wären in diesem Stadium die einzig angemessene Reaktion auf diese rechtswidrige Aggression, die ein Rückenschlag für die internationalen Vermittlungen und eine Gefahr für die Europäische Friedensordnung ist“, sagte der Diplomat.

Copyright

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3321 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.