Russland: Putin lässt Nationalgarde schwer bewaffnen

Wladimir Putin (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)
Wladimir Putin (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)

Der russische Präsident Wladimir Putin hat zuletzt ein Gesetz unterzeichnet, das es der russischen Nationalgarde Rosgwardija ermöglicht, mit schweren Waffen ausgerüstet zu werden. Die Entscheidung, die Truppe zu verstärken, folge auf die gescheiterte Wagner-Meuterei vom Juni, heißt es am Dienstag vom britischen Militärgeheimdienst.

Die Rosgwardija ist eine weitläufige Organisation mit bis zu 200.000 Frontsoldaten, die in ihrer heutigen Form 2016 gegründet wurde und von Putins ehemaligem Leibwächter Wiktor Solotow geleitet wird.

Trotz Solotows Behauptung, dass seine Truppe während der Meuterei „hervorragend“ gearbeitet habe, gebe es keine Beweise dafür, dass die Rosgwardija irgendeine wirksame Aktion gegen Wagner durchgeführt habe, heißt es aus London.

Nachdem Solotow zuvor vorgeschlagen hatte, dass zur schweren Ausrüstung auch Artillerie und Kampfhubschrauber gehören sollten, deute dieser Schritt darauf hin, dass der Kreml die Rosgwardija als eine der wichtigsten Organisationen zur Gewährleistung der Sicherheit des Regimes mit mehr Mitteln ausstatten wolle, so die Briten.

Copyright

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3385 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.