„Mir wurde zu viel über Risiken geredet statt über Chancen“: Eintracht-Aufsichtsratschef bedauert Scheitern des Investorendeals

Fans von Eintracht Frankfurt (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)
Fans von Eintracht Frankfurt (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)

Der Aufsichtsratschef von Eintracht Frankfurt, Philip Holzer, bedauert, dass der Investorendeal der DFL vorerst gescheitert ist. „Mir wurde zu viel über Risiken geredet statt über Chancen“, sagte er dem „Kicker“ (Montagsausgabe). Das sei ein typisch deutsches Problem.

„Die Kritiker haben nicht bedacht: Dieser Deal hätte nicht nur dringend benötigtes Eigenkapital in die Liga gebracht – sondern auch die Zentralvermarktung für die kommenden 20 Jahre festgeschrieben.“ Das wäre ein „Statement“ für 1. und 2. Liga gewesen, so Holzer. Mit Ausnahme weniger Klubs habe die Bundesliga derzeit ein Eigenkapitalproblem, darüber bestehe „breiter Konsens“.

Gleichzeitig brauche man Wachstum in einem globalen Markt. „In diesem Kontext braucht es wiederum Eigenkapital für Investitionen, um Erlösquellen zu schaffen, die unabhängig sind vom sportlichen Erfolg.“ Er sehe die große Gefahr, dass sich deutsche Klubs mit Fremdkapital verschulden, so der Aufsichtsratschef.

Er könne es der Bundesliga nur wünschen, dass die neue DFL-Geschäftsführung noch einen Versuch für einen Deal unternimmt.

Copyright

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3297 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.