CDU will Geheimdienste besser auf die „hybride Kriegsführung durch Russland“ ausrichten

Bundesnachrichtendienst (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)
Bundesnachrichtendienst (Archiv) (über dts Nachrichtenagentur)

Die deutschen Geheimdienste müssen nach Ansicht des Sicherheitspolitikers Roderich Kiesewetter (CDU) besser auf die „hybride Kriegsführung durch Russland“ eingestellt werden. „Unsere Nachrichtendienste müssen in ihren Strukturen und Verfahren auf dieses Vorgehen Russlands ausgerichtet sein“, sagte Kieswetter den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben).

„Es geht darum, eine strategische Kultur und nicht nur eine Kontrollkultur in Deutschland zu entwickeln. Es nützt uns gar nichts, wenn wir die am besten kontrollierten Nachrichtendienste der Welt zu haben, wenn sie operativ nicht mehr wirksam sind.“ Mit Blick auf aktuell bekannt gewordenen den Spionageverdacht beim Beschaffungsamt der Bundeswehr fügte Kiesewetter hinzu: „Deutschland ist Kriegsziel im russischen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die regelbasierte Ordnung.“ Es gehe um Sabotage, Spionage und Desinformation.

„Das sind keine Begriffe aus James Bond Filmen oder dem Kalten Krieg, sondern so aktuell wie selten zuvor“, sagte der Vizevorsitzende des für die Nachrichtendienste zuständigen Bundestagsgremiums. „Deshalb brauchen wir wachsame, gut ausgerüstete Nachrichtendienste.“

Copyright

Anzeige

Über Redaktion | cozmo news 3306 Artikel
cozmo news ist die Zentralredaktion hinter dem Nürnberger Blatt, Hamburger Blatt, Stuttgarter Blatt, Münchener Blatt und Fränkisches Blatt. Als unabhängige digitale Nachrichtenplattform bereiten wir aktuelle, relevante und hintergründige Themen für unsere vielfältige Leserschaft auf. Unsere Redaktion verbindet journalistische Qualität mit innovativen Erzählformen – klar, ehrlich und nah am Puls der Zeit.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.